Zitat oder Textverweis?

Achtung: In der Klausur solltest du zwischen ein- und ausleitenden Anführungszeichen unterscheiden. Einleitende Anführungszeichen stehen unten, ausleitende Anführungszeichen stehen oben.



Top 10: Meide die beliebtesten Fehler in Deutschklausuren!

 

  1. Das Genitivattribut sollte möglichst nicht durch "von" mit dem Dativ ersetzt werden. Das gilt natürlich auch für die Relativpronomina "dessen" und "deren". [f:] Es wird die Sicherheit von Menschen missachtet. Generell gilt: das Genitiv-s wird ohne Apostroph verwendet. [f:] „Monika's Lädchen“

  2. Klammern dürfen nur verwendet werden bei Quellenangaben bzw. kurzen Verweisen, nicht aber, wo man sich um eine syntaktische Verknüpfung herumdrücken will.

  3. Handlungs- und Darstellungsebene müssen strikt unterschieden werden. [f:] Auf S. 8 gelingt es Hans, Elise in ein Gespräch zu verwickeln und zu küssen. - Hans küsst Elise im Garten, nicht auf S. 8!

    Hilfreich ist es, wenn die Wörter "Zeile" und "Seite" immer in Klammern verwendet werden.

  4. Bei Textbelegen muss sorgfältig und sinnvoll zwischen Textverweisen und Zitaten ausgewählt werden. (vgl. Z. 8)/(Z. 8f) Hilfestellung: Wird ein Zitat genutzt, wird die Formulierung untersucht, um auf den Inhalt einzugehen reicht meist ein Textverweis.

  5. Stilmittel sind niemals Selbstzweck, sondern haben immer eine Funktion. Wird diese nicht in der Interpretation erläutert, ist auch der Verweis auf das Stilmittel ohne Erkenntniswert.

    [f:] "Es werden viele Metaphern benutzt"; "Die Äußerungen des Mannes enthalten Ellipsen."

    [r:] "Die Ellipsen in seinen Äußerungen verdeutlichen die Sprach- und Hilflosigkeit des Mannes in dieser Situation."

  6. Zu einer klaren Gedankenführung gehören treffende, d. h. auch logisch richtige Anschlüsse bzw. Überleitungen, semantisch eindeutige Verknüpfungen und sinnvoll gewählte Absätze. [f:] Präsident Obama lehnte Steuererhöhungen ab, um den Haushalt zu sanieren. (WDR)

  7. Die Grenze zwischen Textwiedergabe, -erläuterung und -erörterung bzw. Interpretation muss klar erkennbar sein. Klarheit schafft z. B. ein korrekter Modusgebrauch.

  8. Vorangestellte Zahlen von 1 bis 12 werden als Wort geschrieben. [r:] Das ist der achte Hinweis bzw. Hinweis 8.

  9. Pi-Aussagen (Pi = Paßt immer) sind überflüssig. [f:] Um sich auszudrücken, verwendet der Autor Wörter und Sätze.

  10. "Dass" wird mit zwei "s" geschrieben, wenn es sich nicht durch "dieses", "jenes" oder "welches" ersetzen lässt.