Fit in Deutsch

Obwohl die Themen im Deutschunterricht wechseln, gibt es paar Dinge, die man immer braucht und beherrschen sollte.

Du findest hier also das Grundlagenwissen Deutsch. Was wir in der jeweiligen Unterrichtsreihe speziell erarbeiten, kannst du in den Unterrubriken aufrufen.

 



TOP 10: Die beliebtesten Fehler in Deutscharbeiten

Hier findest du die 10 beliebtesten Fehler in Deutscharbeiten ... und natürlich auch Tipps, wie du sie vermeidest.



TATTE

Texte über Texte beginnen immer mit einer Einleitung, welche wir TATTE nennen. Diese Abkürzung hilft dir zu kontrollieren, ob deine Einleitung vollständig ist. Wenn es dir gelingt, alle fünf Merkmale des Textes in ein bis zwei Sätze zu fassen, ist die Reihenfolge nicht so wichtig.

T -

A -

T -

T -

E -

Textsorte

Autor

Titel

Thema

Entstehungsjahr-/zeit


Achtung: Das Thema ist nicht immer einfach zu formulieren. Manchmal hilft es daher, wenn du an dieser Stelle einfach erst einmal etwas Platz lässt und das Thema einträgst, wenn du dich näher mit dem Text beschäftigt hast.

Tipp: Inhalt und Thema solltest du genau unterscheiden. Der Inhalt beschreibt das, was passiert. Das Thema ist der übergeordnete Gehalt des Textes.

Stell dir vor, du suchst in einer Bücherei einen Roman zum Thema "Freundschaft". Die Buchhändlerin wird dir ein ganzes Regal voller Bücher zum Thema zeigen können. Dennoch ist der Inhalt aller Bücher verschieden. Du siehst also, ein Thema kann ganz unterschiedlich ausgestaltet werden.


Inhaltsangabe

  • Finde eigene Worte!
  • Gib den Inhalt strukturiert wieder!
  • Stelle dar, welcher Zusammenhang zwischen den Abschnitten des Textes besteht.
  • Deine Inhaltsangabe sollte so lang wie nötig und so kurz wie möglich sein.
  • Benutze die verallgemeinernde "man"-Formulierung.
  • Das Tempus der Inhaltsangabe ist das Präsens.

Zitate und Textverweise richtig nutzen (Teil 1)

Für jede Analyse ist es wichtig zu wissen, wie man richtig zitiert oder auf die Textvorlage verweist.

Die formalen Regeln fürs Zitieren werden hier erklärt.


Zitate und Textverweise richtig nutzen (Teil 2)

Wie du Textverweise sinnvoll und richtig einsetzt, erfährst du im zweiten Teil.



Rhetorische Stilmittel

Stilmittel

Erklärung

Beispiel

Jahrgangsstufe


Vermenschlichung einer Sache oder Idee

Die Sonne lacht.

 

 

Der Unterricht ist wie Kaugummi.

 

Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen.

Warteschlange

6

 

 

6

 

 

6



Achtung: ein Gedicht!

Gedichte sind besondere Texte, deres Andersartigkeit auch formal-sprachlich deutlich wird.

  • Sprecher des Gedichts ist das "lyrische Ich".
  • Ein Absatz heißt im Gedicht "Strophe".
  • Statt Zeile nutzt man den Begriff "Vers".
  • Ein Vers ohne Reim ist ein "freier Vers".